Stefan Laurin
Von Stefan Laurin auf HPD erschienen
Internationale Muslim-Organisation ruft zum heiligen Krieg gegen Israel auf
Islamverbände schweigen zu Terror-Fatwa
Anlesen ↓
Am 1. April veröffentlichte die "International Union of Muslim Scholars" (IUMS) eine Fatwa, ein islamisches Rechtsgutachten, unter dem Titel "Die anhaltende Aggression gegen Gaza und die Aussetzung des Waffenstillstands", in der zum Krieg gegen Israel aufgerufen wird, das allerdings darin nur als "zionistisches Gebilde" bezeichnet wird. Der Humanistische Pressedienst (hpd) wollte von drei Islamverbänden wissen, wie sie zu dem Aufruf der IUMS stehen.Alles lesen →
Lale Akgün im Interview
"Die Feuerwehr ist wichtig, aber sie kommt oft erst, wenn es schon brennt"
Anlesen ↓
Der SPD-Arbeitskreis Säkularität und Humanismus (AKSH) fordert die Wiedereinsetzung des "Expertenkreis Politischer Islamismus". Für Lale Akgün, Mitglied im Vorstand des AKSH und ehemalige SPD-Bundestagsabgeordnete, braucht es eine dauerhafte Beschäftigung mit dem Islamismus.Alles lesen →
Islamismus als gesellschaftliche Herausforderung
Paternalistische Begierde
Anlesen ↓
Im Juli erscheint bei Springer VS "Islamismus als gesellschaftliche Herausforderung: Ursachen, Wirkungen, Handlungsoptionen". Eine stark gekürzte Online-Fassung ermöglicht einen ersten Überblick. 100 Wissenschaftler haben von 2020 bis 2025 das Phänomenfeld Islamismus im Rahmen eines groß angelegten Forschungsprojekts des Leibniz-Instituts für Friedens- und Konfliktforschung, des Instituts für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung und des Violence Prevention Networks untersucht. Eine Einschätzung.Alles lesen →
Kommentar
Hat Islamismus nichts mit Islam zu tun?
Anlesen ↓
Während Donald Trump dabei ist, die Weltwirtschaft zu zerstören, Wladimir Putin die Ukraine mit Raketen unter Dauerbeschuss nimmt und Europa bedroht, die AfD die SPD längst hinter sich gelassen hat und dabei ist, in Umfragen die CDU zu überholen, üben sich die Berliner Jusos in ideologischer Sprachkritik.Alles lesen →
Interview mit Thomas von der Osten-Sacken
"Politischer Islam und Verfassung widersprechen sich"
Anlesen ↓
Im Januar besuchte Thomas von der Osten-Sacken Syrien, ließ sich durch Foltergefängnisse führen und sprach mit den Menschen des Landes. Osten-Sacken, der die im Nordirak aktive Hilfsorganisation Wadi leitet, arbeitet seit Jahrzehnten in der arabischen Welt. Die weitere Entwicklung in Syrien ist seiner Ansicht nach offen. Viele würden sich eine bürgerliche Republik und keinen Gottesstaat wünschen.Alles lesen →
Ramadan: Gut gemeint ist nicht immer gut gemacht
Anlesen ↓
Am Sonntag endete der Ramadan, der traditionelle Fastenmonat der Muslime. In Deutschland reiht er sich wie Halloween in die zunehmende Zahl der Feierlichkeiten mit religiösem Hintergrund ein.Alles lesen →
Fastenbrechen an Berliner Schule
"Grundsätzlich gilt für staatliche Schulen in Berlin das Neutralitätsgebot"
Anlesen ↓
Eine Berliner Schule wollte alle Schüler verpflichten, am islamischen Fastenbrechen teilzunehmen. Die Bildungssenatorin musste eingreifen, um die religiöse Zwangsbeglückung zu verhindern.Alles lesen →
Islamismus in Deutschland
IZH-Töchter scheitern vor Gericht
Anlesen ↓
Das Zentrum der Islamischen Kultur Frankfurt und das Islamische Zentrum Berlin sind mit Eilanträgen gegen ihr Verbot im vergangenen Sommer durch das Bundesinnenministerium vor dem Bundesverwaltungsgericht in Leipzig gescheitert.Alles lesen →
Die Energiewende spaltet die Gesellschaft
Anlesen ↓
Wer beim Kampf gegen den Klimawandel Wohlstandsverluste in Kauf nimmt, wird scheitern. Eine Einschätzung von Stefan Laurin.Alles lesen →
Die Lage in Syrien
"Ich habe große Angst vor dieser Regierung"
Anlesen ↓
Assad ist gestürzt und in Deutschland hat die Debatte darüber begonnen, ob syrische Flüchtlinge nicht zurückkehren können. Doch das Ende von Assads Diktatur ist nicht der Beginn einer freien Gesellschaft.Alles lesen →
- 1 von 2
- ältere Artikel →